Das Gebäude: Der SEESTERN 3 ist das erste Haus, das am Seestern gebaut wurde.
Schon bei seiner Fertigstellung im Jahr 1961 war das Gebäude richtungweisend. Durch die ambitionierte Revitalisierung hinter der denkmalgeschützten Fassade hält wieder die Zukunft Einzug: Mit moderner Technik, einer zukunftsorientierten Raumaufteilung und einem zeitgemäßen Energiekonzept wurde der SEESTERN 3 seinem Anspruch gerecht, auch weiterhin seiner Zeit um Jahre voraus zu sein. Davon zeugt auch der zum Gebäude gehörende Landschaftspark: Das von stattlichen Bäumen eingerahmte grüne Schmuckstück des SEESTERN 3 mit großzügiger Terrasse förderte schon vor über 50 Jahren die Work-Life-Balance der Beschäftigten.
Architektur – Die Zeichen einer neuen Zeit
SEESTERN 3 – eine Stilikone der 60er
Die sechziger Jahre waren eine Zeit der Veränderung – auch in der Architektur. Fast lässt sich der gesellschaftliche Konflikt dieser Zeit auch an den Gebäuden nachvollziehen: Auf der einen Seite die gesichtslosen Zweckbauten, die der Wohnungsnot nach dem Krieg geschuldet sind, auf der anderen Seite experimentierte die Architektur mit Materialien, Proportionen, Farbigkeit und stellte die Konventionen auf den Kopf. So entstanden Gebäude, die der Funktionalität eine eigene Ästhetik verliehen und damit bis heute faszinieren. Zu diesen Gebäuden gehört auch der SEESTERN 3, der nicht ohne Grund zum Teil unter Denkmalschutz steht. Er gab den Startschuss und ebnete den Weg für eine neue Büroarchitektur in Deutschland. |
In seiner Formensprache erinnert der SEESTERN 3 an die Architektur Ludwig Mies van der Rohes, der neben Walter Gropius, Richard Neutra und Le Corbusier Vorbildfunktion für die deutschen Architekten der Nachkriegszeit besaß – so auch für Helmut Rhode, den Architekten des SEESTERN 3.
Unverkennbar ist die Ähnlichkeit des SEESTERN 3 mit der Crown Hall in Chicago von Architekt Mies van der Rohe: Einfache geometrische Formen, gekonnt in ein optimales Verhältnis gesetzt, dominieren den Entwurf. Rhode schuf den Gebäudekomplex als dreigeschossigen, langgestreckten Baukörper mit zwei Lichthöfen, der über eine Brücke im dritten Stockwerk mit einem zweiten Gebäude, dem Pavillon, zur großzügigen Parkanlage hin verbunden ist.
Der Seestern ist das erste als reines Großraumbüro realisierte Gebäude in Deutschland und gilt als Vorreiter in der Architektur des Bürobaus.
Über 50 Jahre nach seiner Fertigstellung wurde 2017 das Refurbishment des SEESTERN 3 wieder in die Hände seiner Schöpfer gelegt: Das international renommierte Düsseldorfer Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky wurde mit der Modernisierung des von ihnen entwickelten revolutionären Gebäudes betraut. Der Kreis schließt sich.
Geschichte
Am SEESTERN – eine Erfolgsgeschichte
1961: Das Wirtschaftswunder verändert ganz Deutschland und damit auch Düsseldorf. Als „Schreibtisch des Ruhrgebietes“ braucht die Landeshauptstadt Büroflächen, die nicht in der Innenstadt, sondern vor ihren Toren entstehen sollen. Damit wird der Grundstein für die Erfolgsgeschichte des neuen Standorts „Am Seestern“ und des ersten Hauses am Platz, SEESTERN 3, gelegt.
Der heutige SEESTERN 3 war das erste Gebäude des neuen Bürostandortes und wurde als Hauptverwaltung des Warenhauskonzerns Horten gebaut. Die Warenhauskette profitierte von der neuen Kaufkraft der Bürger und dem steigenden Bedarf an Konsumgütern in der Wirtschaftswunderzeit. Das hochmoderne Gebäude sollte diesen Erfolg widerspiegeln. |
Standort mit Boom-Faktor
Das Office-Quartier „Am Seestern“ profitierte von der hervorragenden Verkehrsanbindung zu Messe und Flughafen und entwickelte sich zu einem Magneten erfolgreicher Unternehmen. Heute ist der Standort „Am Seestern“ das zweitgrößte Büroquartier der Landeshauptstadt und mit der Zeit ist er auch zu einem wichtigen Hotelstandort für die zahlreichen Messegäste in Düsseldorf geworden.
Denkmalschutz
Ein Bürokulturschatz
Der Denkmalschutz hat das Ziel, ein lebendiges Bild der Baukunst und der Lebensweise vergangener Zeiten zu bewahren. Als Vorreiter des Bürobaus in Deutschland hat der SEESTERN 3 deutsche Architekturgeschichte geschrieben. Seine Fassade und einige innenliegende Treppen stehen damit heute zurecht zusammen mit der Parkanlage unter Denkmalschutz.
Architekt Helmut Rhode, der Gründer der Düsseldorfer Bürogemeinschaft RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, entwarf das Gebäude nach amerikanischem Vorbild. Inspiriert von der modernen, vom Bauhaus geprägten Formensprache Mies van der Rohes schuf Helmut Rhode das erste in Deutschland als reines Großraumbüro realisiertes Gebäude und damit das Leitbild der neuen deutschen Büroarchitektur.
Neben der großzügigen Treppenanlage ist die vorgehängte Aluminiumfassade des Gebäudes mit ihren großen Glasflächen für ihre Zeit revolutionär und damit besonders erhaltenswert. Durch den Einsatz von Glas über die gesamte Front verlieh Rhode dem Komplex eine Offenheit und Leichtigkeit, die seinen Grundriss und nicht zuletzt den Zweck als Bürogebäude kontrastiert. |
Park
Standort mit Park-Platz
Architekt Helmut Rhode, der Gründer der Düsseldorfer Bürogemeinschaft RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, entwarf das Gebäude nach amerikanischem Vorbild. Inspiriert von der modernen, vom Bauhaus geprägten Formensprache Mies van der Rohes schuf Helmut Rhode das erste in Deutschland als reines Großraumbüro realisiertes Gebäude und damit das Leitbild der neuen deutschen Büroarchitektur.
Neben der großzügigen Treppenanlage ist die vorgehängte Aluminiumfassade des Gebäudes mit ihren großen Glasflächen für ihre Zeit revolutionär und damit besonders erhaltenswert. Durch den Einsatz von Glas über die gesamte Front verlieh Rhode dem Komplex eine Offenheit und Leichtigkeit, die seinen Grundriss und nicht zuletzt den Zweck als Bürogebäude kontrastiert. |
Standort
Die perfekte Balance zwischen Leben und Arbeiten
Am Seestern ist ein vitaler Standort im linksrheinischen Stadtteil Lörick. Über 10.000 Menschen arbeiten hier, zahlreiche Unternehmen haben ihren Haupt- oder Europasitz an dieser strategisch günstigen Lage. Und wenn auf die Arbeit das Vergnügen folgen soll, ist der SEESTERN 3 eine ideale Ausgangsbasis – sowohl für einen Einkaufsbummel als auch einen Spaziergang ins Grüne.
Bürostandort mitten im Leben: Wer frische Luft schnappen will, der tritt vom SEESTERN 3 einfach vor die Haustür in den gebäudeeigenen Park hinaus. Nur ein paar Schritte mehr braucht es bis zu den Rheinwiesen, nicht viel weiter entfernt liegt der beliebte Stadtteil Oberkassel mit seinen Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Als schnell erreichbares Ziel bietet sich auch die vielfältige Düsseldorfer Innenstadt an, mit ihrer exquisiten Gastronomie, den unzähligen Lokalen der Altstadt oder der berühmten Königsallee. Und der Medien-Hafen mit seinen Szeneclubs ist bestens dafür geeignet, an einem Freitagabend das Wochenende einzuläuten
Die Lage: Näher dran und schnell am Ziel
Außerhalb und doch mittendrin – der Seestern vereint als Standort das Beste beider Welten. Bei Verkehrsproblemen ist er buchstäblich außen vor, doch wegen seiner strategisch hervorragenden Lage sind die wichtigsten Punkte in Düsseldorf und Umgebung schnell zu erreichen.
Grund ist die perfekte Anbindung sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW: Über die eigene Ausfahrt der B 7 erreicht man Zentrum, Hauptbahnhof, Flughafen oder die Autobahnen A 52 und A 57 in wenigen Minuten und hat Anschluss an das überregionale Autobahnnetz mit A 1 und A 3. Auch an das öffentliche Verkehrsnetz ist der SEESTERN 3 bestens angeschlossen. U-Bahn und Bus halten beinahe vor der Haustür. Fazit: Vom Seestern aus kommt man schnellstens überall hin – auch ganz nach oben.
- Erstklassige Hotels vor Ort
- Perfekte Anbindung an die Autobahn A 52
- 15 Minuten Fahrtzeit zum Flughafen
- 12 Minuten Fahrtzeit zur Messe Düsseldorf
- 15 Minuten Fahrtzeit in die Innenstadt/zum Hauptbahnhof
ÖPNV
Am Seestern 3
40547 Düsseldorf
Restaurants
Am Seestern 3
40547 Düsseldorf
Parken
Am Seestern 3
40547 Düsseldorf
Shopping
Am Seestern 3
40547 Düsseldorf
Hotels
Am Seestern 3
40547 Düsseldorf
Service & Kontakt
Wenn Sie Fragen zum SEESTERN 3 haben, wenden Sie sich gerne an Frau Rieleit.
Zurzeit können wir Ihnen allerdings keine Mietflächen anbieten, da das Gebäude vollvermietet ist.
Vermietung

Union Investment Real Estate GmbH
Asset Management Deutschland Mitte
Asset Manager Tenant Relations
Telefon: +49 (0)21 02 99 77 8 - 14
Mobiltelefon: +49 (0)172 45 333 49
Fax: +49 (0)21 02 99 77 8 - 17
Vermietungsbüro Rhein-Ruhr
Kaiserswerther Straße 115
40880 Ratingen
michaela.rieleit@union-investment.de
Pressekontakt

Union Investment Real Estate GmbH
Immobilien Marketing, Kommunikation
Telefon: +49 40 34 919 - 41 60
Fax: +49 40 34 919 - 51 60
Valentinskamp 70/EMPORIO
20355 Hamburg
fabian.hellbuch@union-investment.de
Anfahrt
Am Seestern 3
Am Seestern 3
40547 Düsseldorf